dein kletterkurs als bildungsurlaub
Was ist Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub – auch Bildungszeit oder Bildungsfreistellung genannt – ist ein gesetzlich verankerter Anspruch für Arbeitnehmer*innen in vielen Bundesländern Deutschlands. Er ermöglicht es, sich bei voller Lohnfortzahlung in der Regel fünf Arbeitstage pro Jahr für anerkannte Fort‑ und Weiterbildungen freistellen zu lassen. Ziel ist es, persönliche, berufliche oder gesellschaftliche Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Sportkletterkurse mit Fokus auf Sicherungstechnik, Techniktraining und Verantwortung am Fels können in diesem Kontext als anerkannte Bildungsveranstaltungen dienen – vorausgesetzt, sie sind vom jeweiligen Bundesland offiziell anerkannt.
Warum Bildungsfreistellung für Kletter*innen?
Fünf Tage intensives Lernen:
Statt unserer angebotenen Tages- und Wochenendkurse bieten unsere Wochenkurse deutlich mehr Raum, um deine persönlichen Kompetenzen im modernen Sportklettern gezielt zu verbessern – mit nachhaltigem Training, individueller Entwicklung und Zeit zur Reflexion. Statt kurzer Wochenendkurse bietet ein Bildungsurlaub Raum für nachhaltiges Training, Entwicklung und Reflexion.
Kompetenzerweiterung:
Unsere Wochenkurse sollen dich als Sportkletterer weiterentwickeln – egal ob durch mehr Sicherungskompetenz, dein kletterspezifisches Können durch Technik- und Taktiktraining oder die Stärkung deiner mentalen Fähigkeiten durch ein strukturiertes Sturz- und Sicherungstraining.Unsere Kurse fördern sicherheitsrelevante Fähigkeiten und stärken das Verantwortungsbewusstsein im Outdoorsport.
Ehrenamtliche Relevanz:
Die vermittelten Inhalte eignen sich besonders für Menschen, die sich im ehrenamtlichen Bereich – etwa in Jugendgruppen, Turn- und Sportvereinen oder DAV-Sektionen – engagieren oder dies künftig tun möchten. Unsere Kurse können dir dabei helfen, deine Rolle als verantwortungsvolle Bezugsperson im Outdoorsport zu stärken. Dies ist für viele Teilnehmende ein zusätzlicher Beweggrund.
Bildungsfreistellung ist Landesrecht
Ob du Bildungsurlaub in Anspruch nehmen kannst, hängt vom Bundesland deines Arbeitsortes ab. Jedes Land regelt eigenständig:
- ob ein Anspruch besteht
- wie viele Tage gewährt werden
- unter welchen Bedingungen
- welche Veranstaltungen anerkannt sind
Anerkennung unserer Kurse
Derzeit sind unsere Wochenkurse in folgenden Bundesländern anerkannt (Klicke auf dein Bundesland, um mehr über unsere anerkannten Bildungsveranstaltung zu erfahren)
- Berlin – Allgemeine Informationen, Informationen zur Beantragung, Reg.-Nr.: 5697
- Rheinland-Pfalz – Allgemeine Informationen, Informationen zur Beantragung, Reg.-Nr.: 8699 3126 25
- Sachsen-Anhalt – Allgemeine Informationen, Informationen zur Beantragung, Reg.-Nr.: 207-53502-2025-1024, Suchwort: climbingtrips
- Hamburg – Allgemeine Informationen, Informationen zur Beantragung, Reg.-Nr.: 111801, Suchwort: climbingtrips
- Bremen – Allgemeine Informationen, Informationen zur Beantragung, Aktenzeichen: 23-17 2025/682
- Niedersachsen – Allgemeine Informationen, Informationen zur Beantragung, Reg.-Nr.: B25-135727-30
- Saarland – Allgemeine Informationen, Informationen zur Beantragung
- Hessen – Allgemeine Informationen, Informationen zur Beantragung, Träger.-Nr.: 2094
Hier findest du eine Übersicht unserer Wochenkurse.