Kletterkurs Lauchagrund – Juli 2025
Bei bestem Sommerwetter zog es unsere Teilnehmer:innen Mitte Juli ins grüne Herz Thüringens. Der Zweitageskurs im idyllischen Lauchagrund bei Tabarz war eine perfekte Gelegenheit, um erste Erfahrungen am Naturfels zu sammeln oder bestehende Kenntnisse weiter auszubauen – und das inmitten beeindruckender Porphyrwände, kühler Waldluft und einer fast märchenhaften Landschaft.
Tag 1: Einstieg an der Kaminwand und erste Erfahrungen im Porphyr
Gleich am Samstagvormittag starteten wir am Eingang des Lauchagrunds an der Kaminwand – einem idealen Einstieg für unsere Gruppe. Nach dem Überprüfen der Sicherungskompetenz wagten sich die Teilnehmenden an die ersten Routen. Besonders bei der Umstellung von der glatten Halle auf das strukturreiche Porphyrgestein wurde schnell klar: Hier ist Fußtechnik und ein gutes Auge für Griffmöglichkeiten gefragt.
An den Routen Lauchagrundweg (7-) und Vagabundenweg (6+) lernten die Teilnehmer:innen, sich ans grobkörnige Gestein zu gewöhnen und Vertrauen in Reibung und Trittsicherheit zu entwickeln. Zum Abschluss des ersten Abschnitts stand die Route Gleisdreieck (8-) auf dem Programm – eine echte Highlightlinie mit abwechslungsreicher Kletterei.
Da die Sonne sich immer weiter in die Wand schob, wechselten wir am Nachmittag auf die gegenüberliegende Talseite zum Habichtskopf. Im Schatten des Waldes boten sich dort ideale Bedingungen für die zweite Tageshälfte. An den Touren Locker und Flüssig (7-), Falkenweg (7+) und Catch Me if You can (6+) wurde das Gelernte weiter vertieft – vom Routenlesen über dynamisches Klettern bis hin zum Umbauen am Umlenker.



Tag 2: Sicherungstechnik, Selbstvertrauen und individuelle Projekte
Am Sonntag standen die Teilnehmer:innen schon mit einem deutlich sichereren Gefühl am Fels. Der zweite Kurstag widmete sich vor allem der Festigung von Sicherungstechniken, der Kommunikation in der Seilschaft und individuellen Projekten – je nach Erfahrungsstand und Mut zum Ausprobieren. Die teils langen Routen im Lauchagrund boten dafür ideale Voraussetzungen.
Zwischen den Kletterphasen blieb auch Zeit für Austausch, Technikbesprechungen und kleine Bewegungsanalysen. Das Feedback der Gruppe war durchweg positiv: Viele konnten sich über persönliche Erfolgsmomente freuen – ob beim souveränen Umbauen, beim ersten selbst gekletterten Vorstieg oder beim Ausloten der eigenen Grenzen.



Warum Klettern im Lauchagrund?
Der Lauchagrund im Thüringer Wald ist ein echtes Kleinod für das Sportklettern in Mitteldeutschland. Die schattige Lage und die idyllische Umgebung machen ihn nicht nur im Sommer zu einem beliebten Ziel für unsere Kletterkurse im Thüringer Wald. Ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r – hier findet jede:r passende Herausforderungen.
Du willst selbst mit uns in den Fels starten?
Dann schau dir unsere kommenden Kletterkurse im Thüringer Wald an – von Tageskursen über Wochenendformate bis hin zu anerkannten Bildungsurlauben.
Schreibe einen Kommentar